Jahresbericht 2024/2025

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Vorstandsmitglieder

 

 

Das vergangene Jahr war für den Elternverein ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr mit vielen spannenden Aktivitäten und Angeboten für Kinder und Eltern. Gerne blicken wir mit euch gemeinsam auf unsere Aktivitäten- und Spielgruppen-Erfahrungen im Vereinsjahr 2024/25 zurück.

 

 

Aktivitäten

 

Vereinsjahr startete mit der GV am 13. September 2024. Nach dem Spaghettiplausch, zu dem alle Aktivmitglieder eingeladen waren, erwartete uns eine schöne GV, die neu mit einer Präsentation gestaltet wurde. Anschliessend wurde noch ein Dessert serviert. Während des letzten Jahres organisierten die 14 Aktivitäten-Teams an 110 Tagen ein Angebot. Insgesamt konnten wir rund 300 HelferInnen motivieren bei uns eine Helferschicht zu übernehmen. Wir sind stolz auf das engagierte Team und auf die vielen freiwilligen HelferInnen.

 

Die offene Turnhalle konnte 3x angeboten werden und zwischen 23-49 Personen durften begrüsst werden. Die Kinder mögen die Bewegung und auch die Eltern finden es jeweils toll mal wieder an den Ringen zu schwingen oder über ein Böckli zu springen. Daher hat Angela die «offene Turnhalle für Erwachsene» vorgeschlagen und durchgeführt. Leider tauchte niemand in der Halle auf.

 

Die beliebte Kinderkleiderbörse «alles rund ums Kind» fand wie gewohnt im Oktober und im März statt. Das im Frühling 2024 erstmals eingesetzte System Basarlino wurde wiederum verwendet und es klappt inzwischen sehr gut. Da auch die Aufräumschichten angepasst wurden konnte die Abholzeit am Samstag etwas vorverlegt werden. Ob Kleider, Sportgeräte, Schuhe oder Spielsachen – unsere Börse ist beliebt. Viele Besucher kommen jedes Jahr und erfreuen sich an der grossen Auswahl. Über 4500 Artikel haben jeweils den Besitzer gewechselt. Das Einlaufen bei der Türöffnung um 9 Uhr ist jeweils sehr eindrücklich.

 

Im November 2024 erstellten die Kinder beim Kerzenziehen viele kreative Werke, die sich ideal zum Verschenken und Bewundern eigneten. Während den zwei Kerzenzieh-Tagen leisten Andrea, Susanne, Sandra und Nicole mit Ihren Helferinnen und Helfer grossartiges. Ob Kasse, Hilfe beim Schnitzen oder Organisation des Wachsnachschubs – wir sind dankbar für jede Mithilfe. Das Kerzenziehen ist ein unglaublich schöner, ruhiger und entspannender Anlass. Nur das Aufstellen und Aufräumen im Werkraum des Schulhauses ist jeweils ein Kraftakt. Das neue Schmelzgerät, welches aus den Einnahmen beim Äntelirennen gekauft werden konnte, brachte eine grosse Erleichterung für das Team. Für’s 2025 mussten wir aufgrund des wegfallenden langen Wochenendes nach dem Zukunftstag eine neue Lösung suchen.

 

Beim Lebkuchenverzieren am Chlousermärit leuchteten viele Kinderaugen (und auch die der Begleitpersonen). Der Anlass fand erstmals im Hotel Restaurant Krone im 1. Stock statt. Der neue Standort wurde von den Besuchenden gut gefunden, angenehm und gemütlich empfunden und somit auch gut besucht. Viele Lebkuchen konnten mit den verschiedenen süssen Zuckerdekorationen verziert werden. Die Zuckersträussel und Perlen wurden diesmal in Becher hergerichtet, was hygienischer ist. Ein kurzer Schock (nur 150 statt 250 Lebkuchen) wurde schnell verdaut, weil Steffen über nacht noch 100 gebacken hat. Renée und Myriam kümmerten sich wieder liebevoll um diese «süsse» Veranstaltung - Merci.

 

Die Adventsfenster, die in ganz Aarberg verteilt waren, brachten Licht in die dunkle Jahreszeit. Die Vielfalt und Kreativität der Gestaltungsideen waren auch in diesem Jahr beeindruckend. Nach der Ausschreibung ging es anfangs gut vorwärts mit den Zusagen für die Adventsfenster, die letzten waren wie in den meisten Jahren harzig. Schlussendlich freuten wir uns sehr, dass an allen 24 Adventstagen ein neues Fenster «geöffnet» werden konnte. Danke Kathrin für dein Engagement – neu wird sich Janine um diese Aktivität kümmern.

 

Im Januar führte das Team von Corinne und Pia die erste Kinderdisco im Jugendraum durch – Sie war ein voller Erfolg. Die Kinder aus den beiden Gruppen (1. Teil bis zum zweiten Kindergarten, mit Begleitung und 2.Teil 1.-5. Klasse) tanzten ausgelassen und assen viele Popcorn, was zu einer lustigen Geschichte führte.

 

Im März 2025 fand das Elternreferat «Bildschirmzeit – eine tägliche Herausforderung» in der Aula der Sek Aarberg statt. Michael Graber von der Kinder- und Jugendfachstelle Lyss und Esther Tellenbach von Berner Gesundheit führten durch den Abend. Die Rückmeldungen waren sehr positiv.

 

Der Jugendraum war während der kalten Monate von Herbst bis Frühling für die 6.-9. Klässler (gemeinsam) geöffnet. In der Regel sind zwischen 5-20 Jugendliche anwesend. Der neue Switch mit Mariospiel findet grossen Anklang. Dem Betreuungsteam und vor allem auch unserem

Jugendraumteam danken wir für die wertvolle Arbeit, die Sie für die grösseren Kinder von Aarberg leisten. Jasmin hat das Team im Laufe des Jahres verlassen und auch Petra beendet nun ihre Tätigkeit im Jugendraum. Christine wird diese Aufgaben übernehmen, wofür wir sehr dankbar sind. Der Elternverein ist bestrebt das Angebot für die Jugendlichen in Aarberg zu verbessern. So setzten wir uns aktiv für eine sichtbarere, offene Jugendarbeit in Aarberg ein und haben bereits diverse Gespräche geführt.

 

Während den Sommerferien in den Ferienwochen 2-4 fand der Ferienpass 2025 statt. Da die Gemeinde das Angebot (via Elternverein Aarberg) unterstützt müssen die Kinder aus Aarberg nur 45.-- statt 70.—bezahlen. Der Ferienpass hat neben dem Grundangebot rund 125 zur Auswahl angeboten. Aus unserem Verein ist Daniela und Anita im Team aktiv und vertreten unseren Verein, wobei Anita für den nächsten Ferienpass im 2027 nicht mehr dabei sein wird.

 

Der Kinderpuce lockte im April viele junge Besucher an. Die Kinder genossen die Gelegenheit, ihre Spielsachen zu verkaufen und neue Schätze zu kaufen oder auch zu ertauschen. Auch der kurze aber heftige Regenschauer konnte die Freude am Verkaufen nicht trüben. Vielen Dank an Myriam und Mirkka für die Organisation. Die Startschwierigkeiten mit defektem Material konnten mit viel Einsatz und gutem Willen aus dem Umfeld gelöst werden. Aufgrund dem Popcorn-Maschinen-Ausfall wurde uns von Waffen Glauser eine neue gespendet.

 

Krabbelcafé war das ganze Jahr über ein fester Bestandteil unseres Programms und fand in der Regel jeden zweiten Freitag gleichzeitig mit der Mütter- und Väterberatung statt. Es bietet eine wunderbare Gelegenheit für Eltern, sich auszutauschen, sich zu informieren, andere Eltern kennenzulernen und gemeinsam mit ihren Kleinen zu spielen. Das Team um Sam und Melanie wurde durch Debi, Patricia und Anick unterstützt. Das Krabbelcafé findet im Kirchgemeindehaus statt – danke für die kostenlose Benutzung.

 

Die Kids-Sport Woche in der Aarfit-Halle fand in den Frühlingsferien statt. Sie wurde, wie im Vorjahr durch den Verein Kids-Sport organisiert und mit unserer Unterstützung geplant und beworben. Nina Hämmerli ist Mitglied des Elternvereins Aarberg und wird im Aktivitätenteam von Nadja unterstützt. Um die Vertretung des Elternvereins sicherzustellen ist auch Monika Willimann ins Team eingetreten. Ein abwechslungsreiches polysportives Sportprogramm lockt Kinder zwischen 6 und 14 Jahren in die Sporthalle.

 

Unsere Bastelnachmittage unter der Leitung von Corinne und Nicole waren geprägt von Kreativität und Zusammenarbeit. Die Kinder bastelten zu verschiedenen, teilweise saisonalen Themen wie «Hippigschpängschtli», «Weihnachtswerkstatt» oder «Dufterlebnis» und «Frühlingserwachen» und halfen einander, beeindruckende Kunstwerke zu gestalten. Neben dem Basteln hören die Kinder je nach Thema auch eine Geschichte oder singen ein Lied und natürlich haben sie auch Zeit für freies Spielen.

 

Die Waldnachmittage starteten nach einer Pause neu unter der Leitung von Flore. Nach anfänglichen Terminabsagen aufgrund von zu wenig Teilnehmenden konnten wieder Waldnachmittage stattfinden. Anfangs wurden die Nachmittage unter dem Motto «Spiel und Spass im Wald» durchgeführt, danach führten wir wieder konkrete Themen wie z.B. Schatz- und Spurensuche im Wald oder Malen mit Naturmaterialien ein.

 

 

Spielgruppen

 

In unseren Spielgruppen erlebten die Kinder ein abwechslungsreiches Jahr mit vielen spannenden Aktivitäten und Erlebnissen. Um den Kindern genügend Aufmerksamkeit zu bieten und in schwierigen Gruppen die Leitung zu unterstützen waren führten wir in diesem Spielgruppenjahr kleinere Gruppen und nach Bedarf eine weitere (zweite) Hilfsleitung. Unser ganzes Spielgruppenteam leistete grossartige Arbeit.

 

In der Spielgruppe Gigampfi wurden 6 Gruppen an unterschiedlichen Wochentagen angeboten. Alle Innenspielgruppen haben neu eine einheitliche Dauer von 2.5h. In den verschiedenen Gruppen wurde gespielt, mit verschiedensten Materialien gewerkt, gesungen, gemalt, geknetet, musiziert, gelärmt, Geschichten erzählt und viele Freundschaften geschlossen. Besonders gefördert und wichtig ist uns das freie Spiel. Beim Spielen werden Fantasie und Kreativität gefördert und weiter ausgebildet und es ist sehr wichtig für die kognitive und soziale Entwicklung. Am Montag, Donnerstag und Freitagvormittag leitete Corinne je eine Gruppe, am Dienstag und Mittwochvormittag Sara und am Dienstagnachmittag Nadja.

 

Ein grosses Highlight aber auch viel Arbeit brachte der Umzug der Spielgruppe mit sich. Nach sorgfältiger Planung von Corinne und Mithilfe der Spielgruppenleiterinnen und Hilfsleiterinnen sowie weiteren freiwilligen Helfern zügelten wir das Material am 28. März von der Murtenstrasse 3 über die Strasse an die Murtenstrasse 4. Nachdem alles wieder eingerichtet war, starteten die Spielgruppen am neuen Ort und auch bald konnten wir die Tür für interessierte Besucher öffnen.

 

Am 3. Mai fand der Tag der offenen Tür statt. Viele zukünftige Spielgruppenkinder besuchten uns und auch das Loly. Wir boten Getränke und Popcorn an. Die jährliche Spende der Burgergemeinde wurde dieses Jahr für Neuanschaffungen bei der Einrichtung in der Innenspielgruppe verwendet.

 

Nach dem Umzug konnten die Kinder auch draussen spielen – ein grosses Highlight war die Anlieferung des Sandkastens, der von Grus Seeland gesponsert wurde. Dafür brauchte es auch Sonnenschirme, die von XO ASIA Bären gesponsert wurden.

 

Auch in der Waldspielgruppe Burgzwärgli gab es Neuerungen. Nadja und Pia haben den Platz umgestaltet und könnten dafür auf ein Sponsoring von Monnier und Zahner AG zählen. Die Waldspielgruppenkinder haben jeweils am Mittwochvormittag gesammelt und erkundet, sowie viel über den Wald und den Lebensraum der Waldtiere und Pflanzen gelernt. Es wurde entdeckt, gespielt, gewerkelt, gesägt, Stecken-Brot gebacken, Tee gekocht und vieles mehr.

Schöne Anlässe wie das Adventsfenster im Wald und das Abschlusszmorge waren bereichernd für die Kinder, die Leiterinnen und auch für die Eltern.

Für das neue Spielgruppenjahr haben wir mit Carmen eine neue Hauptleiterin gefunden die neben Corinne, Sara und Nadja die Gruppen leitet. Pia hat das Spielgruppenteam verlassen. Zudem haben wir tolle Hilfsleiterinnen und können ganze 9 Gruppen (2 Wald / 7 Innen) anbieten.

 

 

Allgemein

 

Das ganze Spielgruppen und Aktivitätenteam wurde am 14. Juni zum Vereinsausflug in den Europapark eingeladen. Gemeinsam fuhren wir mit dem Marti-Car nach Rust und verbrachten einen wunderbaren, aber heissen Tag. Das Gruppenfoto wurde direkt beim Eingang gemacht – da Rahel uns aber coole Caches im Park verstecken wollte war sie bereits in den Park gehuscht und fehlte auf dem Bild.

 

An der GV 2025 stehen nun einige Neuwahlen in den Vorstand an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorstandsmitgliedern Janine, Rahel und Melanie, werden aber die austretenden, langjährigen Vorstandskolleginnen Kathrin und Nadja vermissen.

 

Wir bedanken uns bei allen Familien für das Vertrauen, den Leiterinnen für Ihren unermüdlichen Einsatz, dem Aktivitätenteams für die pflichtbewusste Planung der Veranstaltung, Helfern für die Mithilfe und die eingesetzte Zeit und allen Unterstützern für Ihren Beitrag. Zudem sind wir Dankbar für die Unterstützung durch die Gemeinde Aarberg. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder ein spannendes und vielfältiges Programm anbieten zu können. Ihr habt dieses Jahr zu einem besonderen gemacht! Danke.

 

Co. Präsidium Elvira Fehr & Kathrin Wandfluh